skip to content
Im kommenden Sommersemester 2025 wird es eine Ringvorlesung zum Projekt HESCOR geben mit dem Titel:
Modelling the Human-Earth Connections: A Journey Through Time and Scientific Disciplines

Sechs Vorträge in englischer Sprache - jeweils Montag nachmittags im Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Str.49. 

  • 14.04. Deep-Time Cultural Evolution - Current Research Questions (Andreas Maier / Silviane Scharl)
  • 28.04. Modelling Human-Environment Entanglements (Kate Rigby / Roman Bartosch / Carolin Schwegler / Shumon Hussain / Dominik Ohrem)
  • 12.05. Human & Earth System Coupled Research (Christian Wegener / Annika Vogel)
  • 26.05. The Earth System - Modelling Present and Past (Nikki Vercauteren / Oliver Kern)
  • 23.06. Network Modelling and Machine Learning Approaches for Coupling Human and Earth System Data (Angela Kunoth / Max Brockmann / Gregor Gassner / Andrés Rueda-Ramírez / Boqiang Huang)
  • 07.07. Data Communication: Reaching Specialists and the Masses (Verena Förster / Elena Robakiewicz)

Weiteres unter KLIPS Nummer 14904.3603


Für das kommende Wintersemester 2025/26 ist wieder eine Ringvorlesung geplant, allerdings mit einem leicht veränderten Titel und dem Fokus auf “Algorithmen in den Erdsystemwissenschaften”. Weitere Details folgen.

 

Ringvorlesung 

Moderne Erdsystemwissenschaften - komplex, digital, interdisziplinär

Termin und Ort

Die Vorträge finden in etwa 14-tägig statt, jeweils montags 16.00 – 18.15 Uhr im Geo-/Bio-Hörsaal in der Zülpicher Str. 49a, Gebäude 310c

 

Vergangene Ringvorlesungen