Mondproben in Köln
Als eine von 7 Arbeitsgruppen weltweit wurde Carsten Münker aus dem Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln von der chinesischen Weltraumbehörde CNSA ausgewählt, Mondproben zu Forschungszwecken zu erhalten. Diese wurden mit der chinesischen Mission Chang'e-5 auf dem Mond gesammelt und auf die Erde gebracht. Insgesamt 1731g Mondmaterial landete am 17.Dezember 2020 auf der Erde. Nachdem chinesische Wissenschaftler mit ihren Analysen begonnen hatten, forderten sie 2023 ausländische Teams zur Einreichung von Vorschlägen auf und erhielten 24 Einsendungen. Die 7 Gewinner aus den USA (2), Großbritannien, Frankreich, Japan, Pakistan und Deutschand wurden Anfang diesen Jahres informiert.
Carsten Münker, Kosmochemiker an der Universität Köln, der an der Zeremonie in Shanghai teilnahm, glaubt, dass die Anwendung des analytischen Fachwissens seines Teams auf die Chang'e-5-Proben Aufschluss darüber geben wird, wie und wann der Mondmagmaozean, eine Schicht aus geschmolzenem Gestein, die vermutlich kurz nach der Entstehung des Mondes die Oberfläche bedeckte, auskristallisierte. Ferner erhofft sich das Kölner Team, das Alter des Mondes genauer bestimmen zu können.
Am 24. April unterzeichnete u.a. Carsten Münker während einer feierlichen Zeremonie in Shanghai die entsprechenden Verträge und bekam dann einen Tag später in Peking einige Gramm Mondmaterial übergeben.
Mehr dazu hier und in der Science-Ausgabe vom 1.Mai 2025 (https://www.science.org/content/article/huge-honor-china-reveals-foreign-scientists-awarded-rare-lunar-samples).