Digitalisierung der Lehrsammlung des GeoMuseums
Dr. Yannick Bussweiler
Idee
Das GeoMuseum des Instituts für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln beheimatet eine große Sammlung an Gesteinen, Mineralen und Fossilien. Einige dieser Stücke sind im Museumsraum ausgestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die meisten Stücke befinden sich jedoch in den Lagerräumen des Museums. Darunter befindet sich auch eine umfangreiche Lehrsammlung aus sedimentären, magmatischen und metamorphen Gesteinen, welche in der Vergangenheit intensiv für die Lehre genutzt wurde. Unser Ziel ist es, die Aufmerksamkeit unserer Dozierenden am Institut (und evtl. darüber hinaus) auf die Lehrsammlung zu erhöhen, in dem wir diese digitalisieren.
Zur Digitalisierung wird derzeit ein Photogrammetrie-Labor in den Räumlichkeiten des GeoMuseums eingerichtet (u.a. mit Geldern des Albertus-Magnus Lehrpreises 2023). Voraussichtlich kann im neuen Jahr mit der Aufnahme der Lehrsammlung (etwa 350 Stücke) begonnen werden. Hierzu sollen die Stücke zuerst gewogen, dann fotografiert (aus mehreren Perspektiven zur Erstellung eines 3D-Modells) und petrographisch beschrieben werden. Die Daten und Informationen werden in einer digitalen Datenbank eingetragen und schließlich mit allen Dozierenden des Instituts geteilt.
Zwischenbericht
Die Digitalisierung der Lehrsammlung des GeoMuseums hat im März 2024 begonnen. Die ursprüngliche Schätzung von insgesamt 350 Gesteinen wurde um 53 nach oben korrigiert. Bisher wurden 200 Gesteine aufgenommen, d.h. klassifiziert, gewogen, fotografiert und 3D-Modelle erstellt. Letzteres ist im Photogrammetrie-Labor in den Räumlichkeiten des GeoMuseums möglich. Mit Hilfe der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) steht eine easyDB-Installation als Plattform zur Verfügung, in der die erhobenen Daten in einem passenden Datenmodell bereits eingepflegt werden. Dabei können die 3D-Modelle durch ein kurzes Video über die Datenbank-Benutzeroberfläche dargestellt werden.
Die Erfassung der Gesteine und das Einpflegen in die Datenbank wird fortgesetzt, um die gesamte digitale Sammlung für die Nutzung durch das Department Geowissenschaften zu erschließen.