Ringvorlesung WS 25/26
Moderne Erdsystemwissenschaften - komplex, digital, interdisziplinär
Beschreibung
Durch das Eingreifen des Menschen in das System Erde ist die Menschheit zu einer entscheidenden Komponente geworden, so dass ein Verstehen der systematischen Zusammenhänge innerhalb der Geowissenschaften von enormer Bedeutung ist. An der Universität zu Köln mit den Instituten der Geophysik, Meteorologie, Geographie, Geologie und Mineralogie sowie der Informatik und Mathematik wird das Thema „Intelligente Methoden der Erdsystemwissenschaften“ im Rahmen eines von 9 Kernprofilbereichen der UzK hervorgehoben. Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld greifen wir in dieser Ringvorlesung erneut auf.
Acht Vorlesungen - und davon insgesamt 4 Antrittsvorlesungen von Junior-Professor*innen - geben einen Überblick über verschiedene Ansätze und Disziplinen, die das Erdsystem erforschen. U.a. geht es um die Erforschung der kritischen Zone der Erde, um Atmosphärenchemie und Energiemeteorologie sowie landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Afrika.
Dazu gehört die Vorstellung von Methoden in der geowissenschaftlichen Forschung, die die Natur-, Human- und Computerwissenschaften nutzen, denn die Erde ist ein komplexes System, das ohne digitalen Ansatz und interdisziplinäre Forschung nicht erklärt werden kann.
Koordiniert wird diese Ringvorlesung vom Kernprofilbereich (KPA) "Intelligente Methoden für Erdsystemwissenschaften".
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Studierende aller Studiengänge, Gasthörende, Promotionsstudierende und die interessierte Öffentlichkeit. Es werden keine Fachkenntnisse vorausgesetzt.
Die insgesamt 8 Vorlesungen werden von verschiedenen Vortragenden präsentiert. Für das Hören der Vorlesungen ist KEINE Anmeldung erforderlich - außer Sie möchten mit dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Integrale Leistungspunkte erwerben. In dem Fall ist eine Anmeldung in KLIPS und die Erstellung eines ca. 3-minütigen Videoclips zu einer ausgewählten Vorlesung erforderlich.
Näheres dazu in KLIPS direkt unter der LV-Nummer 14904.3602.
Das Erlangen von Leistungspunkten ist auch für die Studierenden über den und im ganzen Geoverbund ABC/J möglich, also innerhalb der Studiengänge, die in Köln, Aachen und Bonn angeboten werden. Dafür ist eine Anmeldung als Zweithörer an der Universität zu Köln (ohne Gebühren!) die Voraussetzung - am besten nach Absprache (katja.sperveslage@uni-koeln.de).
Videos
Die Videoclips, die zu ausgewählten Themen aus den vorangegangenen Ringvorlesung von den Studierenden erstellt wurden, sind auf dieser Seite verlinkt.
Termin und Ort
Die Vorträge finden in etwa 14-tägig statt, jeweils montags 16.00 – 18.15 Uhr im Geo-/Bio-Hörsaal in der Zülpicher Str. 49a, Gebäude 310c.
Programm
20.10.2025
Einführung (circa 10 Minuten)
Dr.in Katja Sperveslage
20.10.2025
ANTRITTSVORLESUNG: Luminescence: What the cold light of minerals can tell us about past and present processes in Earth's Critical Zone (Vortrag auf Englisch)
Prof.in Dr.in Svenja Riedesel (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
03.11.2025
Soil bioturbation: from observations to simulations (Vortrag auf Englisch)
Dr. Marijn van der Meij (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
17.11.2025
Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Afrika im Wandel
Prof. Dr. Peter Dannenberg (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
01.12.2025
ANTRITTSVORLESUNG: Watt kommt? – Subsaisonale Wettervorhersagen für die Energiewirtschaft
Prof. Dr. Julian Quinting (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
15.12.2025
ANTRITTSVORLESUNG: Fingerabdrücke in der Luft – Auf der Suche nach atmosphärischen Spurenstoffen
Prof.in Dr.in Anke Nölscher (Institut für Klima und Energiesysteme-Troposphäre, Forschungszentrum Jülich)
12.01.2026
Wolken, Wetter und Klima – wie wir versuchen mit komplexen Modellen unsere Welt zu verstehen
Dr.in Vera Schemann (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
26.01.2026
Algorithmen in den Erdsystemwissenschaften
Prof. Dr. Christian Sohler (Institut für Informatik, Universität zu Köln)
02.02.2026
ANTRITTSVORLESUNG: Angewandte Geophysik für eine reaktive Erde
Prof.in Dr.in Jana Börner (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
Vergangene Ringvorlesungen
Wintersemester 24/25
21.10.2024
Meeresspiegelanstieg, Extremereignisse und gesellschaftliche Adaption
Prof. Dr. Boris Braun (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
28.10.2024
Wie umgehen mit zunehmenden hydrologischen Extremereignissen?
Prof. Dr. Karl Schneider (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
4.11.2024
HESCOR: Mensch-Erde-System Forschung
Prof. Dr. Yaping Shao (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
18.11.2024
Tropische Städte Asiens im Klimawandel
Prof.in Dr.in Frauke Kraas und Anissa Vogel (Geographisches Institut, Universität zu Köln)
02.12.2024
Klimaänderung in der Arktis
Prof.in Dr.in Susanne Crewell (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
16.12.2024
Die digitale Revolution der Erdsystemmodellierung
Prof. Dr. Peter Düben (ECMWF, Bonn und Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
20.01.2024
(Geo-) Mikroorganismen - von der Gesteinsbildung auf der frühen Erde bis zur Bodensanierung heute
Prof.in Dr.in Christine Heim (Institut für Geologie & Mineralogie, Universität zu Köln)
27.01.2024
Weltraumwetter
Prof. Dr. Joachim Saur (Institut für Geophysik & Meteorologie, Universität zu Köln)
Wintersemester 23/24
16.10.2023
Der Kick-Off des Systems Erde: warum und wann wurde die Erde bewohnbar?
Prof. Dr. Carsten Münker (Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln)
23.10.2023
Das Klima in der Erdgeschichte
Prof. Dr. Martin Melles (Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln)
6.11.2023
Quantifizierung der Dynamik von Erdoberflächensystemen mit Hilfe kosmogener Nuklide und Lumineszenz
Prof. Dr. Tibor Dunai (Institut für Geologie & Mineralogie, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Tony Reimann (Institut für Geographie, Universität zu Köln)
20.11.2023
Erdsystemmodellierung und Weltklimarat(IPCC)
Prof.'in Dr.'in Nikki Vercauteren (Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln)
04.12.2023
Mikroplastik in der Umwelt - Von der Quelle bis zur Ablagerung in der Aue
Prof.'in Dr.'in Christina Bogner und Markus Rolf (Institut für Geographie, Universität zu Köln)
18.12.2023
Klimaarchive der Ozeane
Prof. Dr. Patrick Grunert (Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln)
15.01.2024
Anpassungsstrategien von Haushalten und Unternehmen an Überschwemmungen in Ho-Chi-Minh City (Vietnam) – methodische Herausforderungen und politische Implikationen
Prof. Dr. Javier Revilla Diez (Institut für Geographie, Universität zu Köln)
29.01.2024
Computational Earth Science – das Wetter im Computer
PD Dr. Martin Schultz (Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich)