Beteiligte Arbeitsgruppen - Geographie
Auf dieser Seite sind alle Arbeitsgruppen aus dem Institut für Geographie aufgeführt, deren Forschungsschwerpunkte zu den Ideen des Kernprofilbereich "Intelligente Methoden für Erdsystemwissenschaften" passen.
- Unbemannte Luftfahrzeuge
- Radar und hyperspektrale Fernerkundung für landwirtschaftliche Anwendungen
- Landnutzungsanalyse
- Geodateninfrastrukturen
- Terrestrisches Laserscanning
- ...Weiter lesen
Aktuelle Projekte in der AG Ökosystemforschung:
- Transport von Mikroplastik im Boden und auf Bodenoberflächen (SFB 1357 Mikroplastik)
- Straßenbezogene Zielkonflikte zwischen Naturschutz und Entwicklung (SFB/TR 228 Future Rural Africa)
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der umweltorientierten Wirtschaftsgeographie und der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit bilden dabei Umweltmanagement und Umweltgovernance, die ökologischen und sozialen Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung, transnationale Wertschöpfungsketten und Netzwerke sowie ökonomische und soziale Aspekte von Naturgefahren...Weiter lesen

Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Dannenberg umfassen im Wesentlichen folgende Forschungsfelder:
- Globaler Süden im Kontext wirtschaftlicher Globalisierung
- Entwicklung und Nachhaltigkeit im Globalen Süden
- Europäische Stadt- und Regionalentwicklung
...Weiter lesen
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Metropolen- und Megastadtforschung mit Fokus auf folgenden Themenbereichen: Urbanisierungsdynamiken, Regier-/Steuerbarkeit und Governance, Informalität, Konflikt- und Risikoforschung sowie urbane Gesundheit...Weiter lesen
Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Bodengeographie/Bodenkunde sind Arbeiten zum Verhalten von Schadstoffen in belasteten Böden und Untersuchungen zur Charakterisierung und zum Stoffumsatz von Böden mit (zeitweise) reduzierenden Bedingungen. Prozessorientierte Arbeiten und die Verknüpfung von Gelände- und Laboruntersuchungen stehen im Fokus der Arbeitsgruppe. Der Arbeitsgruppe steht ein modern eingerichtetes, 800 m2 großes Labor zur Verfügung...Weiter lesen

Die Arbeitsgruppe für Geomorphologie & Geochronologie befasst sich vor allem mit der Frage wie physische, biologische und anthropogene Prozesse unsere Erdoberfläche gestalten. Ziel ist es, Prozesszusammenhänge in Sediment-, Boden- und Landschaftssystemen besser zu verstehen, um deren Dynamik im Zuge des globalen Umweltwandels besser vorhersagen zu können. Die AG befindet sich derzeit im Aufbau.
Ein Forschungsschwerpunkt der AG ist die Entwicklung Lumineszenz-basierter Methoden zur Altersbestimmung von Sedimenten und der Quantifizierung von Boden- und Landschaftsprozessen...Weiter lesen

Der durch die Globalisierung forcierte Strukturwandel und die zunehmende Interdependenz ökonomischer Prozesse stellen Regionen vor neue Herausforderungen. Dies führt zu einem gleichzeitigen Nebeneinander von Wachstum, Stagnation und Schrumpfung, und zwar in allen Teilräumen der Welt. Die Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes stehen im Fokus unserer Arbeitsgruppe...Weiter lesen

Das zentrale Forschungsthema am Lehrstuhl für Hydrogeographie und Klimatologie ist die Untersuchung von Wasser, Kohlenstoff- und Nährstofflüssen an der Landoberfläche. Insbesondere widmen wir uns der Untersuchung der räumlichen Heterogenität und zeitlichen Variabilität dieser Flüsse, den Wechselwirkungen untereinander und Interaktionen mit dem Klimasystem....Weiter lesen